Windgebiete
Vielseitige Stromversorgung – Drei Gebiete im toggenburg
Windenergie macht die Stromversorgung in der Schweiz vielseitiger, unabhängiger und sicherer – gerade im Winter. In der Zeit also, wenn die kürzeren Tage die Sonnenstunden beschränken und Niederschläge häufig als Schnee fallen, und somit (noch) nicht für die Wasserkraft zur Verfügung stehen.
Windenergie hat ein grosses Potenzial, denn in der Schweiz hat es im Winter am meisten Winde. Die Schweiz kann die Windenergie noch stark ausbauen. Weniger als 1 Prozent des Schweizer Stroms wird derzeit in Windenergieanlagen hergestellt.
Im Kanton St. Gallen (teilweise gebietsübergreifend mit den beiden Appenzell) wurden 17 Windeignungsgebiete ermittelt. Drei davon liegen im Toggenburg.
Laad – Eschenbach, Wattwil
Beim Gebiet in der Wattwiler Laad handelt es sich um eine kleinere Geländekammer mit wenig Wald. Die Fläche beträgt 114 Hektaren. Darauf sind bis zu drei Windenergieanlagen möglich. Das ermittelte Produktionspotenzial liegt zwischen 10 und 20 KWh pro Jahr.
Der Kanton St. Gallen stuft das Gebiet aufgrund seiner Grösse und trotz der teilweise guten Windverhältnisse in ein knapp mittleres Nutzungsinteresse ein.
Krinau – Bütschwil-Ganterschwil, Mosnang, Wattwil
Hier handelt es sich um ein Gebiet von 177 Hektaren, das auf teilweise bewaldeten Hügelkuppen rund um das Dorf Krinau liegt. Der Kanton ermittelte ein Produktionspotenzial von über 20 GWh bei bis zu sechs Windenergieanlagen.
Weil das Gebiet gute Windverhältnisse aufweist und gleichzeitig wenig Schutzinteressen bestehen, überwiegt das Nutzungsinteresse deutlich.
Hamberg / Alvensberg – Kirchberg, Mosnang
Mit einer Fläche von 911 Hektaren ist das hügelige Gebiet um die Dörfer Dietschwil und Gähwil das grösste Eignungsgebiet im Toggenburg. Dort könnten zwischen 10 und 20 GWh Strom erzeugt werden, die räumliche Anordnung liesse vier Windenergieanlagen zu. Es wäre möglich, den Windpark über die Kantonsgrenze zum Thurgau zu erweitern.
Der Kanton St. Gallen stuft das Nutzungsinteresse als mittel ein. Trotz der teilweise guten Windverhältnisse gibt es Einschränkungen für die Standortplanung. Der Kanton weist ausserdem darauf hin, dass die räumliche Abstimmung auf der Stufe kantonaler Richtplan nicht abgeschlossen ist.
